Angebot
Provide additional details about the offer you're running.
Geltungsbereich
Vertragsschluss
Widerrufsrecht
Preise und Zahlungsbedingungen
Liefer- und Versandbedingungen
Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte
Vertragsdauer und -beendigung bei Abonnementverträgen
Eigentumsvorbehalt
Mängelhaftung (Gewährleistung)
Einlösung von Aktionsgutscheinen
Einlösung von Geschenkgutscheinen
Anwendbares Recht
Verbraucherstreitbeilegung (VSBG)
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Jennifer Weidmann, handelnd unter „Urvertrauen“ (nachfolgend „Verkäuferin“), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren und/oder die Bereitstellung digitaler Inhalte, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit der Verkäuferin über den im Online-Shop dargestellten Leistungsumfang abschließt. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich zugestimmt.
1.2 Für Verträge über digitale Inhalte gelten diese AGB entsprechend, sofern nicht ausdrücklich Abweichendes geregelt ist.
1.3 Für Verträge über Gutscheine gelten diese AGB entsprechend.
1.4 Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.5 „Digitale Inhalte“ sind Daten, die in digitaler Form hergestellt und bereitgestellt werden und für die Nutzungsrechte eingeräumt werden.
1.6 Vertragsgegenstand kann – je nach Produktbeschreibung – eine Einmallieferung oder eine wiederkehrende Lieferung im Rahmen eines Abonnements sein („Abonnementvertrag“).
2.1 Die im Online-Shop enthaltenen Produktdarstellungen stellen kein verbindliches Angebot dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann sein Angebot über das Online-Bestellformular abgeben. Nach Durchlaufen des elektronischen Bestellprozesses gibt der Kunde durch Anklicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Artikel ab. Angebote können alternativ auch telefonisch, per E-Mail, postalisch oder über das Online-Kontaktformular abgegeben werden.
2.3 Die Verkäuferin kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem sie (i) eine Auftragsbestätigung in Textform übermittelt, (ii) die Ware liefert oder (iii) den Kunden zur Zahlung auffordert. Maßgeblich ist der früheste der vorgenannten Zeitpunkte. Nach Fristablauf gilt das Angebot als abgelehnt.
2.4 Der Vertragstext wird von der Verkäuferin gespeichert und dem Kunden nach Absendung der Bestellung nebst AGB in Textform (z. B. E-Mail) übermittelt. Zusätzlich kann der Vertragstext bei bestehendem Kundenkonto im Login-Bereich eingesehen werden.
2.5 Eingabefehler können vor Abgabe der verbindlichen Bestellung mittels der üblichen Korrekturfunktionen (z. B. „Zurück“-Funktion des Browsers, Änderungsmöglichkeiten im Bestellformular) berichtigt werden.
2.6 Vertragssprache ist Deutsch.
2.7 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme erfolgen in der Regel per E-Mail. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist und den Empfang technischer Nachrichten (insb. Bestell- und Versandbestätigungen) ermöglicht.
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung der Verkäuferin im Shop.
3.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem EU-Mitgliedstaat angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der EU liegen.
4.1 Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise als Gesamtpreise. Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmerregelung gem. § 19 UStG). Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden separat ausgewiesen.
4.2 Bei Lieferungen außerhalb der EU können zusätzliche Kosten (z. B. Überweisungs-/Wechselkursgebühren, Zölle, Steuern) anfallen, die vom Kunden zu tragen sind.
4.3 Verfügbare Zahlungsarten werden im Online-Shop angezeigt. Derzeit angebotene Zahlarten sind u. a.: PayPal, Vorkasse/Banküberweisung sowie Klarna-Zahlungsarten (z. B. Rechnung, Sofort/„Pay Now“, ggf. SEPA-Lastschrift). Die Zahlungsabwicklung erfolgt ggf. über den jeweiligen Zahlungsdiensteanbieter nach dessen Bedingungen.
4.4 Bei Vorkasse ist der Rechnungsbetrag unverzüglich nach Vertragsschluss fällig, sofern nicht ein späterer Termin vereinbart wurde.
4.5 Bei SEPA-Lastschrift (soweit angeboten) ist der Rechnungsbetrag nach Erteilung des SEPA-Mandats, nicht jedoch vor Ablauf der Pre-Notification-Frist, fällig. Rücklastschriftgebühren, die durch vom Kunden zu vertretende Gründe entstehen, sind vom Kunden zu tragen.
5.1 Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei PayPal-Zahlung ist ggf. die dort hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.
5.2 Scheitert die Zustellung, weil der Kunde unter der angegebenen Anschrift nicht angetroffen wurde, trägt der Kunde die Kosten der erfolglosen Versendung, es sei denn, er hat dies nicht zu vertreten oder er übt sein Widerrufsrecht aus.
5.3 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.
5.4 Digitale Inhalte werden ausschließlich elektronisch bereitgestellt (z. B. Download).
5.5 Gutscheine werden – je nach Auswahl – elektronisch per E-Mail oder postalisch überlassen.
6.1 Soweit nicht anders angegeben, erhält der Kunde an den bereitgestellten Inhalten ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes Recht zur Nutzung zu privaten Zwecken.
6.2 Eine Weitergabe an Dritte sowie Vervielfältigungen außerhalb des vertraglich gestatteten Umfangs sind untersagt, sofern keine ausdrückliche Zustimmung der Verkäuferin vorliegt.
6.3 Die Rechtseinräumung erfolgt erst nach vollständiger Bezahlung. Eine etwaige vorläufige Nutzungserlaubnis begründet keinen Rechtsübergang.
7.1 Abonnementverträge werden befristet auf die in der Produktbeschreibung angegebene Laufzeit geschlossen und enden automatisch mit deren Ablauf.
7.2 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
7.3 Kündigungen bedürfen der Textform (z. B. E-Mail).
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Verkäuferin.
9.1 Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung.
9.2 Bei gebrauchten Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche ein Jahr ab Ablieferung; ausgenommen sind (i) Sachen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben, (ii) Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche sowie (iii) Fälle arglistigen Verschweigens.
9.3 Der Kunde wird gebeten, offensichtliche Transportschäden sofort beim Zusteller zu reklamieren und die Verkäuferin zu informieren. Unterlassene Reklamation hat keine Auswirkung auf gesetzliche Ansprüche.
(1)–(10) wie in deinem bisherigen Text – inhaltlich unverändert, sprachlich leicht gestrafft:
– Einlösbar nur im Shop und im angegebenen Zeitraum; nur vor Bestellabschluss einlösbar; nicht auszahlbar, nicht verzinslich; ggf. Produkt-/Kombinationsausschlüsse; Übertragbarkeit gegeben; pro Bestellung ein Aktionsgutschein; Restguthaben verfällt; Differenzbeträge mit anderer Zahlart zahlbar; Erstattung bei Widerruf ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
(1)–(8) wie in deinem bisherigen Text – inhaltlich unverändert:
– Einlösbar im Shop; Gültigkeit bis Ende des dritten Jahres nach Kauf; Einlösung nur vor Bestellabschluss; mehrere Geschenkgutscheine pro Bestellung möglich; keine Barauszahlung/Verzinsung; Übertragbarkeit gegeben; Restguthaben bis Ablaufdatum verfügbar.
12.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt dies nur, soweit der gewährte Schutz nicht durch zwingende Vorschriften des Staates des gewöhnlichen Aufenthalts des Verbrauchers entzogen wird.
12.2 Ziffer 12.1 gilt im Hinblick auf das Widerrufsrecht nicht für Verbraucher mit Wohnsitz außerhalb der EU (vgl. Ziff. 3.3).
Die Verkäuferin ist weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Ein Hinweis auf die frühere EU-Online-Streitbeilegungsplattform entfällt, da diese seit dem 20. Juli 2025 eingestellt ist.